Die bisherige Beschichtung von Kolben im Spritzverfahren weist gewisse Nachteile auf. So ist hier ein hoher Maskierungsaufwand erforderlich einhergehend mit Rüst- und Reinigungsarbeiten. Zudem entsteht durch den Overspray beim Spritzlackieren ein relevanter Lackverlust. Deshalb hat Sprimag die Technologie weiterentwickelt und das Verfahren des Siebdrucks speziell für Rundkörper optimiert, die keine exakte Kreisform aufweisen, wie z. B. Motorkolben. Das Ergebnis: die Pico-Siebdruckmaschine.
Geringer Lackverlust durch Siebdruck
Siebdruck ist eine effiziente Methode zur Aufbringung einer partiellen Beschichtung mit geringen Lackverlusten und scharfen Randabgrenzungen. Das Sieb dient hierbei als Schablone, welche das Druckbild darstellt. Mit einem Rakel wird die Druckfarbe durch das Sieb auf das Substrat aufgebracht. Die Schichtdicke wird hierbei im Wesentlichen durch die Siebdicke bestimmt.
Wesentlicher Vorteil der Pico ist die Verwendung einer verzerrungsfreien Vorlage bei allen Durchmessern. Durch ihre „elektronische Welle“ interpoliert die Steuerung die schlupffreie Bewegung zwischen Sieb und Kolben bei beliebigen Durchmessern und reduziert damit den Aufwand zur Erstellung der Siebe.
Durch ihre kompakte Form kann die Pico-Siebdruckmaschine einfach in Fertigungslinien integriert werden.